5.2.4 Berechnung der Ablenkung

Nun zur Bestimmung des Wertes für den Einsatz in vorgenannter Formel:

Die Bestimmung der Konzentration der Sonnenlicht-Teilchen an der Sonnenoberfläche ist aus der Temperatur der Oberfläche möglich und wird in folgender Nebenrechnung ausgeführt.

Nebenrechnung:

Über die je Flächeneinheit einströmenden Photonen und deren Verweilzeit in dem Raum von 1m3 ist die Konzentration der Sonnenlicht-Teilchen bestimmbar. Es wird angenommen, dass die Photonen voneinander unabhängig sind und jedem Photon drei Sonnenlicht-Teilchen zugeordnet werden, wie es bei der Definition von l erfolgte. Die Zahl der einströmenden Photonen wird nach folgender Gleichung aus /3/ berechnet:

Die Anzahl der Sonnenlichtteilchen in einem m3 ist aus ihrer einströmenden Anzahl und ihrer Verweilzeit t berechenbar.

Die Verweilzeit t  ist beim Einströmen über eine Fläche von 1m2 aus der Weglänge von 1m für ein Volumen von 1m3 bestimmbar:

=

Die Temperatur TS an der Sonnenoberfläche lässt sich aus der Solarkonstante (1395W/m2) und der Energie E für elektromagnetische Strahlung als Funktion der Temperatur aus dem STEFAN-BOLTZMANN`schen Strahlungsgesetz bestimmen:

E wird aus der Solarkonstante über die Entfernung Erde-Sonne mit dE=Erddurchmesser bestimmt:

            AE = Astronomische Einheit

Damit wird TS = 5806 K und

(Ende der Nebenrechnung)

Mit sind nun alle Werte zur Berechnung

von a vorhanden:

Damit ist die Ablenkung des Sternlichtes

Die Abweichung ist groß, eine Ursache dafür habe ich nicht gefunden. Das Heranziehen der von der Sonne kommenden Neutrinos, als gleichwertig zu den Sonnenlicht-Teilchen, reicht nicht zum Schließen der Lücke, es sei denn, ihre Zahl ist wesentlich größer.

 

 

 

nächste Seite

Seite zurück

Inhaltsverzeichnis

zurück zur Startseite